Abipedia – Hilfe für die Vorbereitung aufs Abitur?

Veröffentlicht in: Fundstücke, Meinung | 1

Langsam rücken die Vorabiklausuren näher – für viele Jugendliche ist in ein paar Wochen Schluss mit Schulbesuch. Danach folgen die Klausuren fürs Abitur, die mündliche Prüfung, eventuell auch die eine oder andere  Nachprüfung. Gute Noten sind von allen Seiten erwünscht – die gibt es aber nicht ohne vorherige Arbeit. Abipedia bietet nun Lernhilfen an – allerdings nicht für all‘ die auf der Startseite aufgeführten Bereiche, sondern nur für die verlinkten …

Nur bei den unterstrichenen Bezeichnungen gibt es Lerninhalte - Chemie, Biologie und Mathe, ja, selbst Geschichte sind also nicht so gut vertreten
Nur bei den unterstrichenen Bezeichnungen gibt es Lerninhalte – Chemie, Biologie und Mathe, ja, selbst Geschichte sind also nicht so gut vertreten

Schwerpunkt Deutsch

Deutsch ist das am besten vertretene Fach. Und ich finde, dass hier auch gute Information geboten wird. Am Beispiel der linearen Erörterung möchte ich das kurz darstellen:

Christian Kubb bietet erst eine Definition der linearen Erörterung und setzt sie von der dialektischen und textgebunden Erörterung ab (für beide gibt es eigene Artikel). Es folgt die graphische Darstellung des Aufbaus einer solchen Aufgabe und dann eine Schritt-für-Schritt-Anleitung. Entgegen des Titels der Website „Abipedia“ geht es hier noch um eine Arbeit im Klassenarbeitformat – zeitlich gesehen, denn Christian Kubb geht von 60 Minuten aus; das Zeitschema für die einzelnen Abschnitte, das er da vorgibt, kann aber auf längere Klausurzeiten übertragen werden. Am Ende befinden sich 20 Themen, die sich für eine lineare Erörterung eignen, sowie eine Checkliste (dabei gibt es allerdings einen Übertragungsfehler: Der letzte Punkt ist identisch mit dem aus dem Beitrag „Dialektische Erörterng“ – kann mal passieren).

Deutsch ist ja nun auch das Fach, in dem ich mich ganz gut auskenne – und ich habe mehrere Themen angeschaut: solide!

Andere Fächer

Bei Englisch ist das Angebot schon nicht mehr so breit – und es gibt Links auf externe Angebote, z. B. auf Englisch Vokabeln. Ansonsten dominieren Listen, z. B. bei „Stylistic Devices„, die auch schon mal mit einem deutschen Text eingeleitet werden.

In Geschichte beschränken sich die Angebote auf Darstellungsformen – Quellen-, Bild- und Redeanalyse -, also eigentlich Deutschthemen ;-).

Dass bei Biologie nicht mehr Inhalt zu finden ist, erstaunt mich ein bisschen, denn da hat Christian Kubb durchaus was zu bieten – nämlich biologie-schule.

Sozialwissenschaftliche Fächer und andere Fremdsprachen sind gar nicht vertreten, ebensowenig Kunst, Musik, Religion.

Unter dem Reiter „Bücher“ findet sich leider nichts, nur die Pocket-Teacher-Bücher werden erwähnt; dabei handelt es sich eine Buchreihe des Cornelsen Verlags. Die Seiten Schulferien und Abiturtermine sind nicht auf dem neuesten Stand.

Fazit:

Abipedia bietet vor allem für das Fach Deutsch Hilfen, das übrige Angebot fällt leider stark ab. Wenn Christian Kubb sich v.a. auf diesem Gebiet auskennt, wäre es für das Gesamtprojekt hilfreich, wenn sich andere Fachleute für die jeweiligen Fächer fänden, um das Angebot auszubauen. Von der Idee finde ich Abipedia gut.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert