Europe 14|14 – Geschichtsfestival in Berlin

Veröffentlicht in: Kulturelles | 1

Bei uns heißt die Zeit von Juli 1914 bis November 1918 „Der erste Weltkrieg“, in England und Frankreich spricht man von „Großen Krieg“, in Rusland endete dieser Krieg auf revolutionärem Wege bereits früher, wurde allerdings von Bürgerkriegen gefolgt, das osmanische Reich zerbrach und in manchen Kolonien änderten sich die Herrschaftsverhältnisse. Es gibt also schon  in Europa selber verschiedene Blickwinkel auf diese Zeit und erst recht in weltweiter Perspektive.

Die Bundeszentrale für politische Bildung bietet im Mai – vom 7.5. bis 11.5.2014 – nun einen HistoryCampus in Berlin an. Angesprochen sind junge Europäerinnen im Alter von 18 bis 25 Jahren. Der zentrale Ort ist das Maxim-Gorki-Theater am Festungsgraben – hier wird es Workshops geben, in denen junge Menschen aus ganz Europa miteinander diskutieren, spielen, filmen – hier gehts zum Programm.

"Auf meinem Poster ist Pegasus als Vogel in einem Käfig dargestellt. […] Damit ist die Europäische Union gemeint, die sich sehnt wie Phoenix aus der Asche zu erstehen." (© Daniel Horowitz/bpb) - mit diesem Plakat hat Daniel Horowitz den Plakatwettbewerb für Europe 14|14 gewonnen
„Auf meinem Poster ist Pegasus als Vogel in einem Käfig dargestellt. […] Damit ist die Europäische Union gemeint, die sich sehnt wie Phoenix aus der Asche zu erstehen.“ (© Daniel Horowitz/bpb) – mit diesem Plakat hat Daniel Horowitz den Plakatwettbewerb für Europe 14|14 gewonnen
Daneben gibt es den Open Campus – kulturelle Angebote in Kooperation mit dem Gorki-Theater in Berlin. Das Rahmenprogramm beginnt – wie der Open Campus – bereits am 6.5.2014 und bietet in Workshops, Podiumsdiskussionen und anderen Angeboten in ganz Berlin Veranstaltungen für interessierte Bürgerinnen der Stadt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert