Die Nazis haben Zeitungen, Rundfunk und andere kulturelle Einrichtungen „gleichgeschaltet“ – dazu zählten auch Bibliotheken und Museen. Mit diesem Themenkomplex befasst sich am 22.11.2013 die Tagung „Verwalter des kulturellen Erbes. Bibliotheken, Museen und Forschungseinrichtungen im Nationalsozialismus – Salzburg 11/13“, die am Fachbereich Geschichte der Salzburger Universität stattfindet. Das ausführliche Programm können Sie sich als PDF „Verwalter des kulturellen Erbes“ herunterladen. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen sind bis 8. November 2013 per Email bei Frau Nadine Ernsting (nadine.ernsting@sbg.ac.at) möglich.
Ich finde die Themen sehr spannend, weil sie deutlich machen, dass die Nazifizierung in Bereiche hineinragte, die einem nicht sofort einfallen, wenn man das Wort „Gleichschaltung“ hört. Die damaligen Titel von Sammlungen und Einrichtungen sind ja inzwischen nicht mehr im Gebrauch – die waren nun freilich entlarvend genug …
Eventuell werden die Vorträge vom Salzburger Uni-TV mitgeschnitten – da gibt es dann wohl auch für die, denen Salzburg ein bisschen weit weg ist, die Möglichkeit mal reinzuhören.
[BLOCKED BY STBV] geekchicks.de » geekchicks am 29.10.2013 - wir aggregieren die weibliche seite der blogosphäre
[…] Bibliotheken in der Nazi-Zeit – Tagung in Salzburg am 22.11.2013 Heike Baller in Profi-Wissen: Bibliotheken in der Nazi-Zeit – Tagung in Salzburg am […]